Petz Racing
  • Race across the Alps 2023
  • News & Blog
  • Petzjagd 2.0
  • Race across the Alps 2023
  • News & Blog
  • Petzjagd 2.0
Race across the Alps 2023 LIVE!

Race across the Alps 2023 LIVE!

Das Race across the Alps ist das Saisonhighlight von Robert. Nach vier Jahren Pause will er es erneut wissen! Start ist am 23. Juni 2023 um 13 Uhr.

INFOS, TICKER, TRACKING
Race across the Alps 2019

Race across the Alps 2019

532 km, 13600 Hm. Nonstop über 12 Alpenpässe. Nach dem Robert in den Jahren von 2015 bis 2018 das RATA viermal in Folge gewann, setzte Thomas die Serie nahtlos fort und triumphierte 2019 beim härtesten Eintagesrennen in den Alpen.

RENNBERICHT 2019
Ötztaler Radmarathon

Ötztaler Radmarathon

Das Petz Racing Team beim wohl bekanntesten Radmarathon. 232 km, 5200 Hm. Eine Herausforderung für jeden passionierten Radsportler - ob im Kampf um eine Topplatzierung in unter 7 Stunden oder um das Finish in der Karenzzeit.

ROBERTS RENNBERICHT 2019 PLEMPIE DID IT !!!

INSTAGRAM PETZRACING

petzracing

Petz Racing Cycling Team
Ein kleiner Ausflug in die Slowakei und ein Tag, d Ein kleiner Ausflug in die Slowakei und ein Tag, den wir nie vergessen werden!

@_luis_0809_
@v.nc.nz
@martinrichter89
@petzracing

#offseason #slovakia🇸🇰 #nizketatry #mountains #dumbier2046m #chatastefanika #team #passion #winter #november #hiking #sunset #natur #outdoor
Vor knapp zwei Jahren waren wir auf Madeira eine W Vor knapp zwei Jahren waren wir auf Madeira eine Woche lang Rennrad fahren. Wir, das waren @jn_kbtzk , @bolzervomdienst, @_luis_0809_ , @martinrichter89 und @v.nc.nz. 
Mit wenig Form Ende November, aber mit viel Leidenschaft waren wir unterwegs in einer besonders anspruchsvollen Rennraddestination im Atlantik.
Höhenmeter ohne Ende und spektakuläre Landschaften sind auf Madeira garantiert. Steile Bergstraßen überall. Jeden Tag ans Limit. Abenteuer. Nun hat es der Madeira Bericht von Vincenz in das @rennradmagazin geschafft. 

Aktuelle RennRad Ausgabe 11-12/2023. 

#petzracing #madeira #rennrad #rennradmagazin #cycling #hauptsachebergauf #outdoor #fromwhereweride #radsport #passion #leidenschaft #team #travel
Rennradfahren in Montenegro! Kaum ein Land in Euro Rennradfahren in Montenegro! Kaum ein Land in Europa bietet auf so kleiner Fläche eine derartige Vielfalt an spektakulärer Landschaft.
Letzte Woche war ich erneut für @quaeldich auf der Rennradreise in Montenegro als Guide und Reiseleiter im Einsatz. Eine anstrengende und aufregende Woche, denn der kleine Balkanstaat bietet noch immer einiges an Abenteuer. Unbeleuchtete Tunnel. Die ein oder andere holprige Abfahrt. Spontane Routenänderungen, wenn Straßen, die wir im letzten Jahr noch genutzt haben und die auf aktuellen Online-Karten noch verzeichnet sind, plötzlich doch nicht mehr existieren. 80 km/h Sturmböen am Durmitor Sedlo. Große Hitze zu Beginn und zum Abschluss der Reise.
Für die Anstrengungen bekamen wir erneut sehr schöne und intensive Eindrücke von dem Land der schwarzen Berge geboten. Die Bestätigung, dass der Durmitor und die umliegenden Hochebenen landschaftlich zu den schönsten Rennradspots Europas gehören. Dazu der Abstecher in die Albanischen Alpen und in die lebhafte Fahrrad-Stadt Shkodra. Jeden Tag unglaubliche Ausblicke, neu asphaltierte Straßenabschnitte, glückliche Gäste, leckeres Essen und der beste Support durch Danilo @choda__90. Bis zum nächsten Jahr!
Teil 4/4: Ich hatte Angst, dass mein Vorsprung ni Teil 4/4:

Ich hatte Angst, dass mein Vorsprung nicht ausreichen wird und er wieder in meinen Windschatten gelangen könnte. Aber die Lücke wurde immer größer und ich versuchte nun mein Rennen zu machen. Mit Druck bügelte ich über das Flachstück. Den Vorteil der dämpfenden Federgabel in dem abschüssigen Teil bis zur Schlesierbaude habe ich ausgenutzt und fuhr mit Vollspeed auf die Schneekoppe zu. Leider musste ich mich so auf die Linie konzentrieren, dass ich kaum ein Blick für die einzigartige Landschaft hatte. Nun waren es noch etwa 10 Minuten Schmerzen bis zum Gipfel. Etwa 1 Minute Vorsprung hatte ich. Es sollte eigentlich genug sein... Das Plaster wird oben an der Schneekoppe immer ruppiger. Es rollt gefühlt gar nicht mehr und manchmal gibt es so große Fugen in dem Pflaster, dass dort auch ein MTB Reifen reinrutschen kann. Martin kam in Sichtweite und feuerte mich an. Meine Trinkflasche vom Rad legte ich bei ihm ab, um nun auch noch die letzten Gramm zu sparen. Kurz darauf kam Vince und rannte ein paar Meter neben mir. Ich fragte ihn, ob mein Verfolger zu sehen ist. Er verneinte und ich konnte etwas rausnehmen. Nur nicht mehr so sehr quälen, war mein ersehnter Wunsch. Kurz nach Vincenz kam Bruno. Auch er lief neben mir her und trieb mich auf die Schneekoppe hoch. "Ich bin ganz schön langsam, oder?", fragte ich Bruno. Ganz direkt bejahte er das. Er konnte zu Fuß auch problemlos mein Tempo mitgehen. Ich war gut durch. Der Sieg war mir aber so gut wie sicher. Einzig irgendwie noch die 25 Prozent steile Zielrampe überwinden und keine Fehler mehr machen. Ich war vorn noch auf dem großen Blatt. Die Rampe zwang mich nochmal aufs kleine Kettenblatt. Nur nicht die Kette abwerfen beim Schalten auf der Holperpiste. Die Kette blieb oben beim Schaltvorgang. Die letzte Hürde war geschafft. Auf dem kleinen Blatt kurbelte ich im kleinen Gang und gut angeschlagen auf die Schneekoppe hoch. Bruno freute sich wahnsinnig mit mir. Ich fuhr nach 52 min als Sieger durch das Zielband. Nicht im roten Bereich, aber trotzdem sehr erschöpft. Ich habe tatsächlich gewonnen und Henriette bei den Frauen. Besser hätte die Rennsaison nicht enden können! 

Fotos: Uphill Race Sniezka
Teil 3/4: Dem Strava-Studium im Vorfeld sei Dank, Teil 3/4:

Dem Strava-Studium im Vorfeld sei Dank, wusste ich, dass es an der Kirche Wang auf dem ersten richtig steilen Stück immer sehr schnell wird, alle gern über 400 Watt treten, um dann keine 5 Minuten später wieder langsamer zu werden. Genauso wurde nun auch gefahren. Die schnellsten ließ ich etwas ziehen und fuhr mit dem Vorjahressieger ein konstanteres Tempo. Er schaute sehr auf seinen Wattmesser und vermeidete jede Leistungsspitze. Das sollte mir sehr recht sein. Als hinter der Kirche Wang endlich die ruppige Kopfsteinpflasterpassage begann schlossen wir die Lücken zur Spitze und übernahmen selber die Kontrolle über das Renngeschehen. Das Kopfsteinpflaster erforderte volle Aufmerksamkeit. Die Qualität des Pflasters ist sehr unterschiedlich. Einmal zu lang auf den Garmin geschaut, schon holpert man wieder über große Steine, die man besser umfahren hätte. Also der Blick immer auf die nächsten 5 bis 10 Meter gerichtet und auf der Suche nach der am wenigsten holpernden Spur. Manchmal links, manchmal recrhts und öfters einfach in der Mitte der Straße. Nach dem ersten Drittel des Rennens waren wir nur noch zu viert in der Spitzegruppe. Einer im gelben Trikot war gerade am platzen. Der andere Mitfahrer hatte richtig Druck, aber atmete laut. Der Vorjahressieger atmete auch hörbar, aber sah noch ganz gut aus. Bei Rennhälfte waren wir noch zu dritt, der Kernabschnitt des Anstiegs stand unmittelbar bevor. Das längste Steilstück führte vorbei an der Akademicka Baude und hoch auf den Riesengebirgskamm. Ich fuhr das, was ich mir vorgenommen hatte. Ohne eine Attacke zu setzen, verschärfte ich etwas das Tempo. Ein Tempo, wo ich glaubte es dauerhaft halten zu können. An der steilen Linkskurve direkt an der Akademicka waren wir nur noch zu zweit. Der Vorjahresgewinner sah nicht mehr frisch aus und drückte sich ein Gel in den Mund. Das erzeugte in mir den Impuls noch ein Tick schneller zu fahren und ihn in genau diesem Moment ärgern. Das gelang mir und die Lücke ging auf. Oberhalb der Akademicka nimmt die Vegetation ab, die Baumgrenze war erreicht. Etwas Gegenwind war zu spüren.

Fotos: Uphill Race Sniezka
Teil 2/4: Mit so einem Rad unterm Hintern, wollte Teil 2/4:

Mit so einem Rad unterm Hintern, wollte ich auch abliefern. Das zehrende RATA hatte im Juni ganz schöne Spuren bei mir hinterlassen und Mitte Juli blieb wenig Form übrig. Noch ein Monat halbwegs passables Training war aber drin, um wieder in die nötige Verfassung zu kommen. Ich disziplinierte mich und baute wieder eine gute Grundform auf. Ein ganzes Stück weit weg von dem Trainingsvolumen, der Qualität und den Werten vom Mai und Juni war ich, aber dennoch zuversichtlich und auf dem aufsteigenden Ast. Am MTB ist kein Powermeter montiert, aber 300 Watt sollten etwa über die knappe Stunde Renndauer drin sein und das bestätigte sich auch im Training einige Male auf dem Rennrad. Bei 60 kg Gewicht also rund 5 W/kg. Nach Strava-Zahlenstudium der Konkurrenz vermutlich genug, um vorn mitfahren zu können. Wohlwissend, dass ich in dem RATA-Jahr keinen guten Punch habe und erst recht keine Sprint. Alles über 400 Watt tut schnell weh und im schlimmsten Fall dichtet es nachhaltig die Oberschenkelmuskulatur. Das heißt, ich muss eher lange eine hohe aerobe Leistung fahren und die Gegner an den langen Steilpassagen durch meine guten aeroben Kletterfähigkeiten mürbe machen. Auf keinen Fall sollte es zu unrythmisch und taktisch werden. So mein theoretischer Plan für das Rennen, von dem ich nicht wusste, was er wert sein würde...

Startschuss Sonntag pünktlich 8 Uhr in der Früh in Karpacz. Aus Startreihe 1 startend war die kurze neutralisierte Startphase hinter dem Führungsauto fahrend für mich entspannt. Der rote Pole ohne Vorderradbremse machte nach Rennfreigabe Tempo. Ein angenehmenes Tempo für mich. Die ersten 3 km bis zum Abzweig an der Kirche Wang fuhren wir auf Asphalt bei 4 bis 6 Prozent Steigung. Ich versuchte mich im Windschatten klein zu machen und Energie zu sparen. Das gelang auch gut und ich war etwas überrascht, dass nicht schneller gefahren wurde. Was macht man sich vorher Gedanken über gut rollende Reifen, den optimalen Reifendruck. Im Rennen merkte ich, dass das alles doch nicht ganz so entscheidend ist und auch auf dem MTB die Hauptkomponente immer noch der Athlet ist. Beruhigend. 

Fortsetzung folgt im nächsten Beitrag

Fotos: Uphill Race Sniezka
Eine Woche ist seit dem Uphill Race Śnieżka mitt Eine Woche ist seit dem Uphill Race Śnieżka mittlerweile vergangen. Das Wetter in Dresden lässt keine Motivation zum Radfahren aufkommen. Deswegen bleibt noch Zeit für einen Bericht zum Rennen auf die Schneekoppe:

Teil 1/4

Zum ersten Mal überhaupt nahm ich an einem MTB Rennen teil. Nicht weil mir MTB fahren besonders viel Spaß macht, sondern weil das MTB-Bergrennen zur Schneekoppe die einzige Möglichkeit ist, legal mit einem Rad auf den höchsten Gipfel von Tschechien zu fahren. Die 10 km lange Pflasterstraße auf die 1603 m hohe exponierte Bergkuppe ist berüchtigt und bekannt. Die Auffahrt, gespickt mit mehreren 20 Prozent steilen Rampen, zählt zu den schwersten Anstiegen im Gebiet nördlich der Alpen und ist landschaftlich sensationell. Jedoch befindet sich die Straße im Nationalpark Riesengebirge und Radfahren ist abseits der Radwege strengstens verboten. Gut so! Allein bei diesem Rennen ergibt sich die Möglichkeit legal auf die Schneekoppe zu fahren. Zwei der begehrten Startplätze ergatterten Henriette und ich im März. Schnelle Finger brauchte es, um sich anzumelden. Nach 30 Sekunden sind die 270 Startplätze vergriffen. Wir hatten es geschafft und damit die größte Hürde gemeistert. 

Die zweite Hürde war das Rennen mit einem konkurrenzfähigen MTB bestreiten zu können. Ich fahre zwar ein bisschen MTB, aber mit meinem 10,6 kg Hardtail, das noch auf normalen Reifen mit Schläuchen rollt, hätte man schon einen gehörigen Nachteil. Einige Spezialisten sind mit MTBs am Start, die fahrfertig unter 7 kg wiegen. Ausgerüstet mit Starrgabel, teilweise mit abmontierter Vorderbremse. Von Frank bekam ich sein edles MTB geborgt. Ein Canyon Exceed ausgestattet mit 2x11-fach Shimano XTR Schaltung, Rockshox SID SL Worldcup Carbon Federgabel, Carbon Felgen, leichte Specialized Renegade Reifen. 8,4 kg. Sehr leicht, aber noch vernünftig und nicht um jeden Preis optimiert.

Fortsetzung im nächsten Beitrag!

Fotos: Uphill Race Sniezka
So feiern wir den Erfolg beim Uphill Race auf die So feiern wir den Erfolg beim Uphill Race auf die Schneekoppe 🍻 Man kann halt nicht alles können, oder? 😅
🥇🥇 • #petzracingteam #uphillracesniezka #u 🥇🥇
•
#petzracingteam #uphillracesniezka #uphillrace #snezka #krkonose #petzracing #schneekoppe #riesengebirge #bergrennen #mtb #mountainbike #epic #victory #ridemoremtb
Der schnellste Bäcker der Welt aus Schmiedeberg r Der schnellste Bäcker der Welt aus Schmiedeberg räumt ab dieses Jahr. Nach dem Sieg beim Rochlitzer @fit_4_bike Everesting in der Teamwertung mit @kalter_lachs und @henny.bee, dem Sieg im Duo mit Moped Maik Hesse beim Race across Germany, dem Gewinn des roten Trikots bei der @elbspitze folgt nun nach einer langen Saison noch ein hervorragender zweiter Platz bei der Race around Austria Challenge @racearoundaustria in der unsupported Kategorie. Glückwunsch!
Die 560 km und fast 7000 Höhenmeter bewältige @konnekonrad mit einem 29,7er Schnitt. Seine Standzeit? Nichtmal 20 Minuten hauptsächlich zum Füllen der Flaschen. Pinkelpausen gab es übrigens genau keine! (lieber nicht nachmachen)
Recht warm war es und durchweg trocken auf der Strecke rund um Oberösterreich. So konnte Konrad noch kurz vor Start die Regenjacke aus seiner Rahmentasche entfernen und noch ein bisschen an der Ausrüstung optimieren. Aber eigentlich liebt er genau das Wetter nicht. Bei Schiffe fühlt sich Konrad besonders wohl. Wie dem auch sei, nach so einem Jahr hat sich der Bäckermeister von der @baeckereipfuetzner nun die Saisonpause mehr als verdient und bald gibt es dann bestimmt auch wieder das geliebte Schmuddelwetter im Erzgebirge!
Weitere anzeigen Auf Instagram folgen

Petz Racing beim Rübezahlmarathon 2019

Petz Racing beim Rübezahlmarathon 2019 Fotos privat und vom Veranstalter des Krakonosuv Cyklomaraton Der Rübezahlmarathon. Eine Perle von Radmarathon gut drei Autostunden östlich von Dresden. Letztes Jahr eine Woche vor dem Race across the Alps gelang mir aus dem Training heraus und mit einigen Kreislaufproblemen der dritte Platz (Bericht auf Facebook). Ich war mir sicher, […]

Allgemein, Rennberichte
Weiterlesen 2 Kommentare

Radwoche in Livigno

Radwoche in Livigno Um die weite Anreise von Dresden für den Glocknerkönig etwas besser rechtfertigen zu können, hängten wir Anfang Juni noch eine Woche Trainingslager im italienischen Livigno an. Mit Hendrik fuhr ich direkt von Österreich rüber nach Livigno. Direkt heißt in dem Fall sechs Stunden Autofahrt für 360 km quer durch die Alpen. Thomas […]

Allgemein, Training
Weiterlesen Kommentieren

Glocknerkönig 2019

Glocknerkönig 2019 Ziele für das Rennen Positiv gestimmt und voller Erwartungen nahmen Hendrik und ich am 2. Juni beim Bergrennen auf der Großglocknerhochalpenstraße teil. 27 km und über 1600 Hm hinauf bis zum Fuscher Törl. Quasi ein Bergzeitfahren, das in Bruck am Großglockner startet und im Massenstartmodus ausgetragen wird. Über eine Stunde Vollgas und wenig […]

Allgemein, Rennberichte
Weiterlesen 1 Kommentar

Eierbergtour 2019

Eierberg 2019 Alle Eierbergfotos von Thomas Schlorke. DANKE Saisonauftakt der ElbSpitze Zwei Wochen später als gewöhnlich rief die ElbSpitze dieses Jahr zur ersten Vorbereitungstour. Die Eierbergtour, die mit Abstand flachste V-Tour der ElbSpitze zieht jedes Jahr eine enorme Anzahl an Radsportler an. Es ist das Monument des Dresdner Langstreckenradsports im März. Auch dieses Jahr erschien […]

Allgemein
Weiterlesen Kommentieren

Skiausflug ins Riesengebirge

Skiausflug ins Riesengebirge Es war Mitte Januar. Das Wintertraining lief ganz gut und abwechslungsreich. Einheiten im digitalen Watopia auf Zwift wechselten sich mit Radfahrten in grauer Winterlandschaft und mit Läufen in Großstadtumgebung ab. Dazu ein paar Stunden in der Schwimm- oder Turnhalle und wenig Skilanglauf im Erzgebirge. Letzteres meist bei Nebel. Ein ziemlicher Trott. Immer […]

Allgemein, Touren, Training
Weiterlesen 3 Kommentare

Stoneman Miriquidi

Stoneman Miriquidi Gold Eine Hauruck-Aktion im Oktober – Finished! Mit überschaubarer Form, begrenzter Nahrungsaufnahme, Bauchkrämpfen und Durchfall durch den Miriquidi. Finster war‘s tatsächlich die letzten zwei Stunden im Erzgebirgswald. Im Mondlicht durch das mittlere Erzgebirge. Weihnachtsstimmung in Seiffen. Der große Wagen am Himmel. Bei mittlerweile nur noch zwei Grad waren wir nach gut 13 Stunden […]

Allgemein
Weiterlesen Kommentieren

Vorträge am 19. & 20. September in Chemnitz und...

Vorträge am 19. & 20. September in Chemnitz und Dresden Race across the Alps in Rekordzeit am 19. September in Chemnitz am 20. September in Dresden Beginn jeweils 20 Uhr Ort: Fahrrad XXL Chemnitz, Fahrrad XXL Dresden (Süd) weitere Infos unter: Fahrrad XXL Offizielle Ankündigung Das „Race across the Alps“ – kurz RATA – ist […]

Allgemein
Weiterlesen Kommentieren

Bergzeitfahren auf das Kitzbüheler Horn

Kitzbüheler Horn Bike Attack 2018 Letzte Woche Montag fand im Rahmen der Österreichrundfahrt das Bergzeitfahren zum Kitzbüheler Horn statt. 920 Höhenmeter auf nur 7,5 km Länge versprechen einiges an Steigung, die mit bis zu 22,5% in der Spitze jeden Rennradfahrer herausfordert. Holger unser „Plempi“ entschied sich im Sommerurlaub zu einer spontanen Teilnahme. Unter Polizeischutz ging […]

Allgemein
Weiterlesen Kommentieren

Fernfahrt Dresden – Krakau

Fernfahrt Dresden – Krakau 2018 Aus Sicht eines Organisators und Guides Das war sie. Unsere erste quäldich.de-Fernfahrt liegt hinter uns. Nach dem Alex und ich in Zusammenarbeit mit quäldich-Reisen nun schon einige Jahre lang geführte Rennradreisen im Erzgebirge und Riesengebirge organisieren, die maximal vier bis fünf Tage dauern, sollte es nun ein ganzes Stück länger […]

Allgemein, Touren
Weiterlesen Kommentieren

Video zum Dreiländergiro 2018

Video zum Dreiländergiro 2018    

Allgemein
Weiterlesen Kommentieren
  • Previous
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächster

FACEBOOK

ROBERT AUF STRAVA

Sponsoren & Partner

 
                             
                             

Kontakt

robert@petzracing.de

Impressum & Datenschutz

Social Media