Petz Racing
  • Race across the Alps 2023
  • News & Blog
  • Petzjagd 2.0
  • Race across the Alps 2023
  • News & Blog
  • Petzjagd 2.0

Öffentlich einsehbare Trainingsseite!

Ganz nach dem Motto von Petz Racing sind nun die Trainingsseiten von Thomas, Arno und Robert öffentlich einsehbar. Trainingszonen, Wochenplan, Belastung, Umfänge, Saisonentwicklung und mehr sind für jeden zur Schau gestellt. Im Wochenrythmus sollen die Daten aktuell gehalten werden. Es lohnt sich also öfters einmal dort rein zu schauen.

Zu der Trainingsübersicht gelangt man über den Menüeintrag Training & Transparenz. Unter „betreute Athleten“ finden sich dort die wichtigen Leistungskennzahlen für Robert, Thomas und Arno:

  • Schwellenleistung (FTP),
  • Schwellenpuls (FTHR),
  • anaerobe Kapazität (AWC),
  • maximale Leistung über 5 Sekunden (max P),
  • und in grün die Veränderung der FTP seit 1. Januar.

trainingsuebersicht

Klickt man auf den rosa Button unter dem Profilfoto, gelangt man zur ausführlichen Trainingsübersicht. Neben den wichtigen Leistungs- und Pulszonen sind hier auch die Wochenpläne für jeden einsehbar. Außerdem sind verschiedene Diagramme dargestellt, die ich zu gegebener Zeit noch konkreter vorstellen möchte. Im Folgenden möchte ich mich auf die Trainingszonen beschränken.

Leistungs- und Pulszonen

Die Trainingszonen sind – nicht nur namentlich – denen von Coggan/Allen sehr ähnlich und grundsätzlich über prozentual definierte Wertebereiche von der FTP abgeleitet. Ich habe die Einteilung ein wenig modifiziert. Zum einen sind die Bereiche oberhalb von L4 abhängig von der anaeroben Kapazität und zum anderen erscheinen mir die hier definierten Bereiche unterhalb der Schwelle besonders für Marathonfahrer geeigneter. Bereits seit zwei Jahren nutze ich diese Einteilung. So gibt es bei mir einen Bereich L2a, L2b und einen recht eng gefassten Bereich mit L3.

Zonen

Puls- und Leistungszonen von Robert. FTP=290Watt, FTHR=180bpm

Ich mag es nicht allein auf die Leistung zu schauen. Puls ist ein enorm wichtiger Kontrollparameter für die körperliche Belastung! Es gibt also neben den Leistungszonen auch Pulszonen, die im Training beachtet werden. Natürlich schwankt der Puls von Tag zu Tag. Natürlich verhält sich der Puls gerade im hochintensiven Bereich zwischen L4 und L7 träge. Und natürlich stimmen Leistungs- und Pulszonen nicht immer überein. Sind wir doch keine Maschinen, sondern reagieren auf verschiedene Umwelteinflüsse. Aber im Mittel gibt es sehr wohl eine gute Übereinstimmung zwischen Leistungs- und Pulszonen. Passen über einen längeren Zeitraum die Bereiche nicht mehr zusammen, ist das ein wichtiges Indiz, die Schwellenleistung oder den Schwellenpuls zu ändern.

Ausblick

Um nicht allein dem Bock optisch eine gute Figur abzugeben,  sondern auch um bei Bergmarathons vorne mitzumischen, wird Stefan bald in das Training einsteigen. Sein Profil und seine Trainingseite wird in den nächsten Wochen hinzugefügt.

12204128_942873652451160_897366362_o

Stefan ohne rosa Überschuhe, dafür mit pinken Trinkflaschen.

 

Teilen mit:

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Training
AWC, FTHR, FTP, Puls, Trainingszonen, Transparenz
Der Trailer zum Video vom RATA 2015!
Anmeldung als Guinness Rekord

4 Kommentare

  1. Thomas
    5. Januar 2016    

    Die Raphapussy Stephan – sehr sehr elitäres Bild Mensch. Du Must Dich unbedingt Fönen vor’m Fahren 🙂 … Schön das Du bald auch hier einsteigst. Auf gutes Training und gutes Miteinander!

    Reply
    • Stefan
      5. Januar 2016    

      so bin ich halt, kein Druck auf dem Pedal, aber dabei wenigstens gut aussehen!

      Reply
      • Thomas
        5. Januar 2016    

        Kein Druck naja also ich erinnere mich da gerade an den Abgesang von letztem Mai während der V-Tour ins Isergebirge. Da war gut Druck da nur der Gesichtsausdruck passte eher zum Lombardiatrikot 😉

        Reply
  2. Manfred
    20. April 2018    

    Wie kommt ihr auf so schön hohe FTP-Werte? Ich meine nicht das Training, sondern wie messt ihr, dass ihr so viele Werte über’s Jahr verteilt bekommt? Spiroergometrie? Laktattest? Spezielles Programm am Fahrradergometer? Sonstwas?
    Viel Spaß beim Trainieren und nächste Woche auf Mallorca 🙂

    Reply

Schreibe einen Kommentar zu Manfred Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

ROBERT AUF STRAVA


SPONSOREN




LETZTE BEITRÄGE

  • Race across the Alps 2021
  • Petzjagd 2.0 Finisher und Endergebnisse
  • Ergebnisse #4 Pumpspeicherberg Oberwartha
  • Ergebnisse #3 Seidewitztal richtig dicht
  • #4 Kletterer

KOMMENTARE

  • Horst Paule bei Björn beim Transcontinental Race 2016
  • Robert Petzold bei Race across the Alps 2021
  • thomas röhling bei Race across the Alps 2021
  • Daniel Weber bei Plempie did it!
  • Andreas Beyer bei Rennbericht RATA 2019

ARCHIV

FACEBOOK

ANTIDOPING

Sponsoren & Partner

 
                             
                             

Kontakt

robert@petzracing.de

Impressum & Datenschutz

Social Media